Stromkosten durch ein paar einfache Verhaltensweisen senken

Stroumtarif 1200X600

Veröffentlicht am 04 März 2025

Anfang 2025 ist eine neue Stromtarifstruktur in Kraft getreten, die zum Ziel hat, zur Entwicklung eines modernen und sicheren Stromnetzes beizutragen, das an die Digitalisierung und die Energiewende angepasst ist. Dadurch soll erreicht werden, dass weniger zeitgleiche leistungsintensive Nutzungen stattfinden, um damit den Bedarf an Netzverstärkung zu verringern und die Kosten für den Ausbau des Netzes zu senken.

Was bedeuten diese Änderungen konkret für die Verbraucher?

Der Netztarif orientiert sich seit Anfang des Jahres auch an der genutzten Leistung (neben der verbrauchten Energiemenge), das heißt:

- Ein höherer Leistungsbedarf kann zu höheren Netzgebühren führen.

- Einfache Maßnahmen können helfen, diese Erhöhungen zu v ermeiden, z. B. indem die benötigte Leistung zeitlich gestaffelt wird.

- Strom wird abends nicht teurer! Die Kosten für die Netznutzung sind den ganzen Tag über gleich. Entscheidend ist die gesamte Leistung, die gleichzeitig von jedem Einzelnen aus dem Netz entnommen wird.

Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um Ihre Kosten niedrig zu halten?

Generell können alle Nutzer zu einer effizienteren Nutzung des Netzes beitragen, indem sie ihren Verbrauch flexibel gestalten. Dies wird durch eine Vermeidung von gleichzeitiger und intensiver Nutzung mehrerer Haushaltsgeräte erreicht. Bei Standard-Haushaltsgeräten führt das aber nur selten zu einer Überschreitung des Referenzwertes von 3 kW. Dagegen sind folgende Maßnahmen wirksamer:

- Die Leistung der Ladestation reduzieren, um Spitzen zu vermeiden.

Verbraucher mit Geräten, die eine höhere Leistung benötigen, können ihre Nutzung zeitlich strecken. Zum Beispiel, indem das Elektroauto mit reduzierter Leistung geladen wird (5,5 kW statt 11 kW).

Nutzen Sie unsere Vergleichsplattform unter bornes.klima-agence.lu/de, um Ladestationen mit der Funktion „Reduzierung der Leistung durch den Nutzer“ zu finden.

- Eigenverbrauch von Solarstrom zur Reduzierung von Leistungsspitzen.

Durch den Eigenverbrauch von Solarstrom können Geräte mit hoher Leistung selbst versorgt werden: Die vom Netz genutzte Leistung kann damit erheblich reduziert und Netzgebühren können vermieden werden. Das ergibt allerdings nur Sinn, wenn Ihr Einspeisetarif nicht höher als der Strompreis ist.

- Strom teilen: eine gemeinschaftleche Lösung.

Das Teilen von Photovoltaikstrom mit den Nachbarn ist eine effektive Lösung zur Senkung der Energiekosten. Indem Sie eine Gruppe zum Teilen von Strom bilden, vermeiden Sie in der Regel Netzgebühren und optimieren gleichzeitig den kollektiven Eigenverbrauch.

Mehr Informationen unter:klima-agence.lu/de/Stromtarif

Unabhängige und kostenlose Beratung

klima-agence.lu • Tel. 8002 11 90


Wenn Sie die neuesten Nachrichten per E-Mail erhalten möchten...

...dann melden Sie sich für unseren Newsletter an!