Historische Monumente

Memorial

28th US-Infantry-Division-Monument

 

Dieser Gedenkstein am Eingang des Wiltzer Schlosses ist den mutigen GIs der 28. US-Division gewidmet, die als "Bloody Patch Division" bekannt wurde (ihr rotes Abzeichen ist in Form eines gewölbten Schlüssels gestaltet).

Gedenkstein am Eingang des Wiltzer Schlosses, der die Soldaten der 28. US-Infanteriedivision, auch „Bloody Patch Division“ genannt, ehrt, die Wiltz am 10. September 1944 befreit und unseren Boden während der Ardennenschlacht im Dezember 1944 verteidigt haben.

Der Bundesstaat Pennsylvania, Stützpunkt der 28. Infanteriedivision, verlieh der Stadt Wiltz für ihre Verdienste und Opfer während des Zweiten Weltkriegs den Titel „HONORARY CITY OF THE COMMONWEALTH OF PENNSYLVANIA“.

Machine vapeur

Dampfmaschine

 

 

Diese Dampfmaschine mit einem Kugelregler und einem Schwungrad aus der ehemaligen Gruber-Brauerei ist im Rathaus ausgestellt. Sie wurde 1895 von der Werkstatt der Gebrüder Pfeiffer in Kaiserslautern hergestellt.

Die 1835 gegründete Gruber-Brauerei musste 1969 schließen. Ab 1956 befand sie sich unter der Leitung der Brauerei Mousel aus Luxemburg, die der Gemeinde die Dampfmaschine schenkte.

In den renovierten und modernisierten Räumlichkeiten der Gruber-Brauerei befindet sich heute das soziokulturelle Zentrum Prabbeli.

Seit 1969 gibt es in unserem Ort nur noch eine einzige Brauerei: die Brauerei Simon, ein Familienunternehmen, das 1824 gegründet wurde und 2024 sein 200-jähriges Bestehen feierte.

Brookings monument

Denkmal St. Nikolaus 1944

Wiltz, das während der erbitterten Kämpfe im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, erinnert sich an einen hellen Moment, der gegen Ende dieser dunklen Zeit stattfand, ... den Besuch des Heiligen Nikolaus.


Erfahren Sie mehr über die Geschichte des amerikanischen Saint Nic

Sanatorium 1

Die Ruinen des Sanatorium Kaul

Jean Léopold Isidore Richard (1832-1918), Philanthrop, Mitglied des Verwaltungsrats der Gesellschaft der Luxemburger Hochöfen in Esch und Vorsitzender des Komitees von Wiltz für den Bau der Eisenbahn, war auch ein Verfechter des Kampfes gegen den Alkoholismus und Förderer eines Sanatoriums in Wiltz, um arme Tuberkulosekranke zu behandeln. Seine Frau, Marie-Charlotte Servais, war ebenfalls eine Verfechterin dieses Anliegens.

 

1911 wählte die Tuberkuloseliga unter dem Vorsitz von Dr. Feltgen den Standort „Kaul“ in Wiltz für den Bau des Sanatoriums aus. Nach mehreren Grundstücksspenden und Architektenwettbewerben begannen die Bauarbeiten 1919, wurden jedoch durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. Das Projekt wurde nie vollendet, und 1930 wurde die Idee eines Waisenhauses an diesem Standort vorgeschlagen.

 

Im Jahr 2006 schuf Edmée Marth drei Werke um diese Ruinen herum, die eine spirituelle Reise zu Heilung und innerem Frieden erforschen und dabei Einheit, Brüderlichkeit und Liebe widerhallen lassen. Dieses Werk ist Teil des „Europäischen Wegs zum Frieden“.

Square Eisenhower - Monument

Eisenhower Memorial

Hinter dem Rathaus befindet sich der Eisenhower Square, ein Ort, der dem Gedenken an General Dwight Eisenhower, dem Oberbefehlshaber der alliierten Truppen im Zweiten Weltkrieg, gewidmet ist. Er hielt sich am 8. November 1944 in Wiltz auf, um sich mit den Generälen Cota und Davies im Hauptquartier (headquarters) zu treffen. Einige Jahre später, von 1953 bis 1961, wurde er der 34. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

In Anerkennung seines Aufenthalts in Wiltz und als Hommage an die US-Army für die Befreiung der Stadt ließ Wiltz das General Eisenhower Memorial errichten, das aus zwei Ardennensteinen besteht: Der eine ist mit einem Medaillon versehen, das Eisenhower als Relief darstellt, während der andere eine Inschrift in Bronzebuchstaben trägt.

Das Denkmal wurde am 11. November 1972 eingeweiht und durch eine Spende von Dr. Friedrich Léon Adler, jüdischer Abstammung und ehemaliger Generaldirektor und Miteigentümer der Lederfabrik Ideal, finanziert.

Eschweiler tome mergenthaler

George Mergenthaler-Denkmal - 28. Us Infantery Division

Monument zu Ehren des amerikanischen Soldaten George Ottmar Mergenthaler, welcher am 5. August 1920 in Rye (USA) geboren wurde und in der Aufklärungstruppe (28th Cavalry Reconnaissance Troop) der 28. Infanteriedivision diente.

 

Nach der Befreiung Luxemburgs am 10. September 1944 war die 28. Infanteriedivision von November bis Dezember 1944 in Eschweiler stationiert. Aufgrund seiner Hilfsbereitschaft und seiner Sprachkenntnisse – er sprach fließend deutsch und französisch, war Mergenthaler bei den Eschweiler Einwohnern sehr beliebt. Am 18. Dezember 1944, am zweiten Tag der Ardennenoffensive musste sich die Aufklärungstruppe aus Eschweiler zurückziehen. Nahe des Café Halte, ungefähr auf halber Strecke zwischen Eschweiler und Wiltz, stießen sie auf deutsche Panzer und Infanteristen. Es kam zu Schießereien bei denen George Mergenthaler fiel.

 

An ihn erinnert heute eine Gedenktafel mit seinem Portrait in der Kirche von Eschweiler und das George Mergenthaler-Monument entlang des CR328 nahe des Stelle wo er 1944 gefallen ist.

croix de justice

Justizkreuz


Das Justizkreuz von Wiltz ist ein historisches Denkmal mit einer faszinierenden Geschichte. Das Kreuz wurde von Seigneur Gérard, dem Ehemann von Elisabeth von Bourscheid, errichtet und trägt an den vier Ecken seiner Spitze die Wappen von Wiltz, Bourscheid, Bassompierre und Bellenhausen. Diese Wappen stehen sowohl für die Familie von Gérards Vater, Gérard de Wiltz, als auch für die Familie seiner Mutter, Marguerite de Bassompierre. Auch die Familie seiner Ehefrau, Soyer de Bourscheid und Lucie de Bellenhausen, wird darin geehrt. An der Spitze des Kreuzes ist in Bleilettern die Jahreszahl 1502 (XVCII) eingraviert, wodurch seine historische Bedeutung unterstrichen wird.


Zwei bemerkenswerte Statuen gehören zu diesem Denkmal: eine Figur der Jungfrau Maria aus dem 16. Jahrhundert und die Figur des Heiligen Johannes Nepomuk, die vor Ort als „Bommenzinnes“ bekannt ist. Letztere wurde von dem Wiltzer Bildhauer Nicolas Jacques zwischen 1750 und 1770 nach einem großen Brand im Jahr 1748 hinzugefügt.


Das Justizkreuz hat turbulente Zeiten überstanden, da es sowohl während der Französischen Revolution als auch während der Ardennenschlacht im Zweiten Weltkrieg beschädigt wurde. Jedes Mal wurde es sorgfältig restauriert. Als einziges noch existierendes originales Justizkreuz in Luxemburg steht es heute unter Denkmalschutz und ist ein wichtiges Zeugnis der luxemburgischen Geschichte.

Monument aux morts

Monument aux Morts / Denkmal für die Gefallenen

 

 

Das Denkmal mit der Inschrift „Woltz senge Kanner 1940 - 1945“ (Wiltz an seine Kinder) wurde zum Gedenken an die 42 Mädchen und Jungen aus Wiltz errichtet, die in der Wehrmacht bzw. im Reichsarbeitsdienst ums Leben kamen, sowie an die 15 anderen, die als vermisst gemeldet wurden.

Die Bronzeskulptur, die einen Gefangenen mit auf dem Rücken gefesselten Händen darstellt, ist ein Werk der Künstlerin Nina Grach-Jascindky und wurde von Dekan Dr. Prosper Colling gesegnet und am 22. Oktober 1961 von Erbgroßherzog Jean und Erbgroßherzogin Joséphine-Charlotte enthüllt.

monument greve

Nationales Streikdenkmal

 

 

Aufgrund des Heldentums der Wiltzer Einwohner während der deutschen Besatzung von 1940 bis 1945 wurde der Stadt der Ehrentitel Cité Martyre (Märtyrerstadt) verliehen. Wiltz war der Ausgangspunkt für einen wichtigen Akt des Widerstands: den Generalstreik vom 31. August 1942, der aus Protest gegen die Einführung der Wehrpflicht des Nazi-Unterdrückers ausgerufen wurde. Die Bewegung, die in der Lederfabrik Ideal begonnen hatte, breitete sich schnell auf die gesamte Stadt und viele andere Orte im Land aus. Als Vergeltung wurden 21 Patrioten, darunter 4 Lehrer und 2 Gemeindebeamte aus Wiltz, von den deutschen Besatzern im Lager Hinzert (Hunsrück/D) erschossen.


Um das Andenken an diese Opfer und den mutigen Widerstand zu ehren, wurde das Monument National de la Grève (nationales Streikdenkmal) errichtet. Das Denkmal wurde am 30. September 1956 eingeweiht und ist das Werk des Architekten Roger Wercollier und des Bildhauers Lucien Wercollier. Letzterer erklärte seinen künstlerischen Ansatz, indem er den luxemburgischen Widerstand mit David verglich, der gegen den Riesen Goliath kämpfte, und so den Mut eines Volkes angesichts der Unterdrückung durch die Nazis symbolisierte. Das erste Relief stellt David als Energiequelle für die Figur der Befreiung dar, während das zweite, dunklere Relief die Opfer des Streiks unter den feindlichen Kugeln zeigt. An jedem 31. August findet vor dem Denkmal eine feierliche Zeremonie statt, bei der die Familien der Opfer sowie lokale und nationale Behörden anwesend sind, um dieser sowohl heroischen als auch tragischen Episode der Geschichte zu gedenken.

Schumann

«National Liberation Memorial» – Schumanns Eck

 

 

Das NATIONAL LIBERATION MEMORIAL am Schumanns Eck in der Nähe von Wiltz ist eine Gedenkstätte für die Soldaten und Zivilisten, die während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere während der Ardennenschlacht von Dezember 1944 bis Januar 1945, gefallen sind. Das Schumanns Eck, eine strategische Schlüsselposition in den Ardennen mit wichtigen Straßen, die in dieser Region zusammenlaufen, war Schauplatz erbitterter Kämpfe, die von schwierigen winterlichen Bedingungen und hohen menschlichen Verlusten auf beiden Seiten geprägt waren.

Das von Spendern aus dem ganzen Land finanzierte Denkmal, das anlässlich des 50. Jahrestags der Befreiung im September 1944 und Januar 1945 durch amerikanische Truppen eingeweiht wurde, umfasst :

  • das National Liberation Memorial als Hauptmonument und
  • den Gedenkpfad, der entlang der Schützenlöcher in den Wäldern von Schumanns Eck führt, wo zahlreiche amerikanische und deutsche Soldaten während der Ardennenschlacht 1944-1945 kämpften und starben. Mit seinen Informationstafeln und markanten Punkten erklärt der Weg die historischen Ereignisse in dieser Region und ermöglicht so den Besuchern ein besseres Verständnis der Ereignisse. An verschiedenen Stellen entlang des Erinnerungspfades sind noch Gegenstände und Überreste (Bunker) sowie Spuren der Kämpfe (Schützengräben, Bombeneinschlagslöcher) zu sehen.

 

one penny 2

One Penny Monument

 

 

Der Baden-Powell-Platz erinnert an Lord Robert Baden-Powell, den Gründer der Pfadfinderbewegung im Jahr 1907. Die 1929 vom Pfarrer und Dekan Dr. Prosper Colling gegründeten Pfadfinder St. Sebastian in Wiltz verdanken Eugène Weber (1912 - 1982), Gründungsmitglied der Wiltzer Pfadfinder, die Idee, das One Penny Monument errichten zu lassen, das mit einem minimalen Beitrag (one penny) von Pfadfindern und Pfadfinderinnen aus der ganzen Welt finanziert wurde. Es ist 3,5 m hoch und wurde vom Bildhauer Lucien Wercollier aus römischem Travertin gefertigt. Es stellt die Pfadfindertugenden „dienen, helfen, gehorchen“ durch drei Stelen dar, die Rücken an Rücken aufgestellt sind.


Das Denkmal wurde am 8. August 1982, kurz nach dem Tod von Eugène Weber, eingeweiht und bestätigt Wiltz als „Europäische Hauptstadt der Pfadfinderbewegung“. Seitdem empfängt Wiltz dank seiner Infrastruktur, die im Laufe der Jahre zu einem ständigen Jamboree geworden ist, Pfadfinder aus der ganzen Welt.

croix peste

Pestkreuz und alter Friedhof

Dieses imposante, 3,20 Meter hohe Sandsteinkreuz wurde entweder als Bitt- oder als Dankeskreuz errichtet. Das Ehepaar Harthard und Marie Sonntag hatte es 1635 gestiftet, als die Pest, die 1631 in Venedig ausgebrochen war, sich auch in unserer Gegend ausbreitete.


Den Volkszählungen zufolge war die Verwüstung durch die Epidemie schrecklich. In der Stadt, die 1623 noch 65 Haushalte zählte, gab es 1659 nur noch 17 Haushalte.

Zwei Jahrhunderte später traf die Gemeinde eine weitere Prüfung: Eine Choleraepidemie forderte 1866 60 Opfer. Nachdem das Pestkreuz mehrere Jahrhunderte lang den Widrigkeiten des Wetters getrotzt hatte, fand es schließlich einen geschützten Unterschlupf auf dem Vorplatz der Kirche. Die Jahre, in denen es den Elementen ausgesetzt war, haben seine Inschrift jedoch völlig unleserlich gemacht.

Die Nordfassade der Kirche und die Stützmauer zum Holewee sind mit einer Auswahl antiker Grabsteine geschmückt. Einige von ihnen sind aus Granit gemeißelt und stammen aus einem Steinbruch in Recht in Belgien, zwischen St. Vith und Stavelot.

Place martyrs

Platz der Märtyrer

 

 

Die „Place des Martyrs“, die sich im Zentrum der Stadt in der Nähe des „Brandbau“ und des soziokulturellen Zentrums Prabbeli befindet, zeugt von einer dunklen Periode des Zweiten Weltkriegs. Ihr Name ehrt die Leiden, die die Wiltzer Einwohner in diesen schwierigen Jahren erleiden mussten.

Michel rodange

Rodange-Reenert Denkmal

Zwischen 1866 und 1873 lebte Michel Rodange (1827-1876) in Wiltz, wo er seinen berühmten Reenert (1513 Strophen, 6052 Verse) schrieb. Sein Haus, das heutige Café Reenert, liegt am Fuße eines Kulturpfades, der 1997 auf Initiative von Lex Roth zu Ehren des Nationaldichters und der luxemburgischen Sprache eingeweiht wurde.

In einem unter Denkmalschutz stehenden historischen Park verbindet ein 350 Meter langer Weg Kunst und Natur. Er wurde von Professor Adolphe Deville entworfen und besteht aus vier bemerkenswerten Denkmälern:

  1. Das Becken und der Löwenkopf aus weißem Marmor (1,80 m Durchmesser), eingerahmt von den ersten Versen des Reenert.
  2. Der Brunnen des fabelhaften Wolfs, eine zwei Meter große Skulptur aus italienischem Marmor.
  3. (Die symbolische Tür, graviert mit 28 Strophen des Reenert, Träger zeitloser Weisheit). (derzeit nicht vor Ort)
  4. Die Stele von Rodange, eine 4,40 m hohe Säule aus grauem Marmor, die sich in der Nähe des ehemaligen Wohnhauses des Dichters befindet.

Diese in Europa einzigartige Stätte feiert das kulturelle Erbe Luxemburgs und lädt zu einem außergewöhnlichen künstlerischen Eintauchen ein.

 

Char Sherman

Sherman-Kampfpanzer

Seit 1947 ist in der Wiltzer Oberstadt ein Kampfpanzer vom Typ Sherman der US-Army ausgestellt, der 1944 - 1945 an der Befreiung von Wiltz teilgenommen hatte. Der 31,6 Tonnen schwere Panzer der Serie M4-A3 mit der Registriernummer 3038 G00 war am 18. Dezember 1944 mit vielen anderen Fahrzeugen dieser Art von Wiltz nach Erpeldingen gefahren, um die Deutschen daran zu hindern, unsere Stadt ein zweites Mal einzunehmen. Die Fahrt endete an einem Misthaufen. Die fünfköpfige Besatzung ließ den Panzer zurück und kehrte wie viele andere amerikanische Soldaten ihrer gepanzerten Einheit nach Wiltz zurück. Die deutsche Offensive konnte nicht gestoppt werden.


Nachdem der amerikanische Sherman-Panzer fast 70 Jahre lang auf der Place des Martyrs gestanden hatte, musste er Anfang 2014 wegen des Baus eines Altenheims seinen ursprünglichen Standort verlassen. Er wurde nach Bastogne gebracht, wo er wieder instand gesetzt und rostbeständig gemacht wurde. Ende Juli 2016 wurde er an seinen endgültigen Platz in der Belle-Vue am Eingang zur Oberstadt verlegt.

stele

Stèle 2000

Am 9. Juni 2000 wurde auf der Place Belle-Vue das Monument "Lieu de Mémoire" eingeweiht, das die Botschaft „“Denk - Erinnere dich„“ trägt.

Dieses Denkmal regt die Menschen dazu an, sich daran zu erinnern, dass das Großherzogtum mit seiner äußerst schönen Natur erhalten werden muss und dass der heutige hohe Lebensstandard der Hingabe unserer Vorfahren zu verdanken ist. Solche Denkmäler sind in allen Hauptorten der 12 Kantone Luxemburgs zu sehen, doch das Denkmal in Wiltz war das erste, das eingeweiht wurde.

 

Monument liberte

Unabhängigkeitsdenkmal (1839 - 1939)

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Luxemburgs wurde am 11. Juni 1939 das Unabhängigkeitsdenkmal eingeweiht. Der Wiltzer Bildhauer Georges Demoitié hatte die folgende Inschrift in einen Hasselter Sandsteinblock aus dem Steinbruch von Merkholtz gemeißelt: „100 Joer fräi, 1839-1939, mir wëlle bleiwe wat mir sinn“ (100 Jahre Freiheit, 1839-1939, wir wollen bleiben, was wir sind).


Im Mai 1940, kurz nach der deutschen Invasion, ließen die Deutschen diesen Block jedoch verschwinden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal von den Wiltzern wieder aufgestellt. Da es nicht mehr möglich war, den Text erneut einzugravieren, wurden Plättchen mit der ursprünglichen Inschrift am Stein befestigt. 1989, anlässlich des 150. Jahrestags der Unabhängigkeit Luxemburgs, wurde dem Denkmal eine neue Gedenkplakette hinzugefügt.

 

monument fatima

Wallfahrtsstätte Notre-Dame de Fatima «Op Baessent» und der Kreuzweg

Am 13. Januar 1945, mitten in der Ardennenschlacht, versprachen zehn Wiltzer unter der Leitung von Dekan Prosper Colling in einem Keller, nach dem Krieg ein Heiligtum (einen öffentlichen Kreuzweg mit einer Kapelle) zu errichten, das dem Heiligsten Herzen Jesu und Unserer Lieben Frau von Fatima geweiht sein sollte. Dieses Gelübde, das am 20. Januar nach dem Abzug der deutschen Truppen erneuert wurde, wurde nach dem Krieg erfüllt.

Nach dem Krieg lösten die Wiltzer ihr Versprechen ein. Seit 1949 war der Kreuzweg provisorisch mit Holzkreuzen versehen. Die Arbeiten am Schrein begannen 1951, und das Denkmal wurde am 13. Juli 1952 eingeweiht. Unter dem Bildnis der Jungfrau Maria befindet sich der Text des Schwurs von 1945, und die Namen der 108 Kriegsopfer aus der Pfarrei Niederwiltz sind dort eingraviert. Im Jahr 1968 organisierten portugiesische Gastarbeiter ihre erste Wallfahrt zum Denkmal, ein Ereignis, das an Christi Himmelfahrt wiederholt wird. Jeden Karfreitag ehrt eine örtliche Prozession dort die Leiden Jesu Christi und die Opfer des Zweiten Weltkriegs.

1958 weihte Bischof Léon Lommel den heutigen Kreuzweg ein, der aus luxemburgischem Gestein und Schieferreliefs von Aurelio Sabbatini gefertigt wurde. Er wurde von Joseph Roemer und Mario Zanussi errichtet und veranschaulicht auf einfache und emotionale Weise den Leidensweg Christi.